Zertifizierungen
ETA 12/0373 und UKCA
ICC-ES zertifiziert: Ø 12,0 mm
Vorteile
Flexible Werkzeugwahl
- Dualkopf (Sechskant und T-Antrieb) bietet flexible Verschraubung
- Verstärkter Unterkopfbereich mit optimaler Passform zur zuverlässigen Kraftübertragung
Hohe Ausziehkräfte und geringe Spaltwirkung
- Scharf ausgewalzte Gewindeflanken für eine minimierte Spaltwirkung, schnelles Einschrauben und sehr hohe Ausziehkräfte
Kein Vorbohren notwendig
- Für rascher Anbiss bei vermindertem Einschraubdrehmoment
- Patentierte Verdichterspitze
- Für Akkuschrauber geeignet
Oberfläche: BlueWin
- Passivierung, blau
- Chrom(VI) frei
- Gleitbeschichtung
Auf Anfrage andere Oberflächen oder Fertigung in Edelstahl möglich.

Einsatzgebiet
Einsatz im konstruktiven Holzbau als Hebesystem zum Heben von vorgefertigten Dach-, Wand- und Deckenelementen, im Holztafelbau für die Fertighausindustrie, Massivholzplatten wie Brettsperrholz und Ähnliches.
RAPID® T-Lift ist für Brettsperrholz, Massivholz, Holzwerkstoffe (OSB, LVL,...) aus Nadelholz geeignet. In Laubholz empfehlen wir die Schraube vorgebohrt zu verwenden.
Einsetzbar für Achslasten (auf Zug beanspruchte Schraube) und für Querlasten (auf Abscheren beanspruchte Schraube).
Anwendungshinweise
Die RAPID® T-Lift Kugelkopfabheber der Lastgruppe bis 1,3 t bzw. bis 2,5 t sind nur in Verbindung mit der nach ETA-12/0373 zertifizierten selbstbohrenden RAPID® T-Lift Schraube ø 12 mm bzw. ø 16 mm zu verwenden.
Das Gewicht der zu hebenden Bauteile muss bekannt sein und darf die berechnete Schraubentragkraft nicht überschreiten.
Schrauben dürfen nicht in Trocknungsrisse und dergleichen eingeschraubt werden
Einschraubwinkel im Holz: 0-90°.
Das Gewicht der zu hebenden Bauteile muss bekannt sein und darf die berechnete Schraubentragkraft nicht überschreiten.
Schrauben dürfen nicht in Trocknungsrisse und dergleichen eingeschraubt werden
Einschraubwinkel im Holz: 0-90°.


Sicherheitshinweise
Aus Sicherheitsgründen sind die Schrauben nur einmal zu verwenden Der gesamte Bauteil ist mit mindestens zwei Schrauben zu heben RAPID® T-Lift ist vor jedem Einsatz auf Beschädigungen zu prüfen
Mindestens 1x/Jahr ist das Hebesystem von einem Sachkundigen/Sicherheitsbeauftragten der Anwenderfirma zu überprüfen. Neben Beschädigungen aller Art ist vor allem der Abnutzungsgrad festzustellen.
Änderungen und Reparaturen, insbesondere Schweißungen an dem Hebesystem, sind unzulässig. Das RAPID® T-Lift Hebesystem entspricht der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1A (EN 13001-1, EN ISO 12100:2011-03, VDI/BV-BS 6205:2012-04). Die Produktion ist extern geprüft und überwacht.
Mindestens 1x/Jahr ist das Hebesystem von einem Sachkundigen/Sicherheitsbeauftragten der Anwenderfirma zu überprüfen. Neben Beschädigungen aller Art ist vor allem der Abnutzungsgrad festzustellen.
Änderungen und Reparaturen, insbesondere Schweißungen an dem Hebesystem, sind unzulässig. Das RAPID® T-Lift Hebesystem entspricht der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1A (EN 13001-1, EN ISO 12100:2011-03, VDI/BV-BS 6205:2012-04). Die Produktion ist extern geprüft und überwacht.